Datenschutz
Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- OpenR@thaus -
- Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die:
Hansestadt Stade
Hökerstraße 2
21682 Stade
Telefon: 04141 401-0
Telefax: 04141 401-212
info@stadt-stade.de
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO)
Elsässer Str. 66
26121 Oldenburg
Tel. 0441 9714 - 1316
E-Mail datenschutz@kdo.de
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs einschließlich Verweildauer
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Übertragene Datenmenge
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c), e), Abs. 3 S. 1 Buchstabe b) DSGVO in Verbindung mit §3 NDSG.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Website wird von uns genutzt, um unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Information der Bürger*innen über wichtige Angelegenheiten der Kommune zu erfüllen. Zudem dienen uns die erhobenen Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Eine darüberhinausgehende Speicherung kann bei der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten möglich sein.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Genutzte Cookies: GUEST_LANGUAGE_ID, LFR_SESSION_STATE_*
- Verschlüsselte User-ID
- Genutzte Cookies: ID
- Verschlüsselter Benutzername
- Genutzte Cookies: SCREENNAME
- Benutzer-ID
- Genutzte Cookies: LFR_SESSION_STATE_*
- IP-Adresse
- Genutzte Cookies: GUEST_LANGUAGE_ID, purecookieDismiss
- Technisches Cookie zur Speicherung des Wertes, ob Cookies akzeptiert werden
- Genutzte Cookies: COOKIE_SUPPORT
- Technisches Cookie zur Speicherung des Wertes, ob statistischer Erfassung zugestimmt wurde
- Genutzte Cookies: purecookieDismiss
- Technisches Cookie zur Aufrechterhaltung der Server-Sitzung
- Genutzte Cookies: JESSONID
- Technisches Cookie zur Speicherung der aktuellen Liferay-Instanz
- Genutzte Cookies: Company_ID
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c), e), Abs. 3 S. 1 Buchstabe b) DSGVO in Verbindung mit §3 NDSG. Für alle Cookies, die keine personenbezogene Daten verarbeiten ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist Ihre erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Genutzte Cookies: GUEST_LANGUAGE_ID
- Identifizierung von Benutzersitzungen, die Benutzerauthentifizierung, die Erinnerung an die Sprachpräferenz des Benutzers und die Verwaltung von Benutzersitzungen
- Genutzte Cookies: LFR_SESSION_STATE_*
- Speicherung der verschlüsselten technischen ID bei Anmeldung
- Genutzte Cookies: ID
- Speicherung des verschlüsselten Benutzernamen bei Anmeldung
- Genutzte Cookies: SCREENNAME
- Unterstützung von Cookies
- Genutzte Cookies: COOKIE_SUPPORT
- Speicherung der Cookieinstellungen
- Genutzte Cookies: purecookieDismiss
- Speicherung zur Aufrechterhaltung der Server-Sitzung
- Genutzte Cookies: JESSIONID
- Speicherung der aktuellen Liferay-Instanz
- Genutzte Cookies: COMPANY_ID
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die verschiedenen Cookies auf unserer Website haben die folgende Speicherdauer:
- JESSIONID: wird für die Dauer der Session gespeichert
- ID: wird für die Dauer der Session gespeichert
- SCREENNAME: wird für die Dauer der Session gespeichert
- Company_ID: wird für die Dauer der Session gespeichert
- LFR_SESSION_STATE_*: wird für die Dauer der Session gespeichert
- COOKIE_SUPPORT: wird für 1 Jahr gespeichert
- GUEST_LANGUAGE_ID: wird für 1 Jahr gespeichert
- purecookieDismiss: wird für 7 Tage gespeichert
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist erforderlich, damit unsere Webseite einwandfrei nutzen können. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten mittels Analyse – Cookies erfolgt allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
Ein Profiling findet nicht statt.
Ihre Daten werden zum Zweck der Anmeldung an unser Portal und zur Bereitstellung Ihres individuellen Postkorbs sowie zur Bearbeitung Ihrer Anträge verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Behörde übertragen wurde. Insofern ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 1, 3, 8 OZG die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Folgende personenbezogene Daten werden in Abhängigkeit des Vertrauensniveaus und der Art Ihrer Anmeldung von Ihnen verarbeitet:
- Benutzername zum Zweck der Anmeldung (immer)
- Name und Vorname
- Geburtsdatum, Geburtsname, Geburtsort, Anschrift mit Wohnort-ID, E-Mail-Adresse
- Das Vertrauensniveau, mit dem Sie am Servicekonto angemeldet sind
- Doktorgrad
- Das sogenannte dienste- und kartenspezifische Kennzeichen (gem. §18 Abs. 3 Nr. 8 PAuswG)
- eine eindeutige Kennung, die vom übermittelnden Mitgliedstaat entsprechend den technischen Spezifikationen für die Zwecke der grenzüberschreitenden Identifizierung erstellt wurde und möglichst dauerhaft fortbesteht.
- E-Mail-Adresse
- Ihre Anrede und Telefonnummer
- Staatsangehörigkeit
- eIDAS-Issuing-Country
- Dokumenttyp
Ihre personenbezogenen Daten werden an eine landkreisweite Zentralstelle „OpenRathaus-Connect“ weitergegeben. Auf diese Daten erhalten Kommunen des gleichen Landkreises dann Zugriff, wenn Sie sich über das OpenR@thaus dieser Kommunen anmelden. Dabei werden zum Zwecke Ihrer eindeutigen Identifikation die folgenden Daten zum Zweck der Bereitstellung eines für Sie gebündelten, landkreisweiten Postkorbs an „OpenR@thaus-Connect“ übermittelt:
- Ihre persönliche OpenR@thaus-ID und Ihre persönliche BundID-ID
- Ihre E-Mail-Adresse
- Die Bezeichnung der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistung (ohne inhaltliche Angaben)
- Angaben dazu, wann welche Anträge von Ihnen gestellt wurden und welchen Status diese haben
Ihre personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nicht weitergegeben
Ihre Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung aufgehoben oder abgeändert wird.
Wir haben Ihre Daten aus dem Servicekonto des Bundes, der BundID, erhalten.
- Registrierung für Unternehmen und juristische Personen (Mein Unternehmenskonto – „MUK“)
Ihre Daten werden zum Zweck der Anmeldung an unser Portal und zur Bereitstellung Ihres individuellen Postkorbs sowie zur Bearbeitung Ihrer Anträge verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 1, 3, 8 OZG.
Folgende personenbezogene Daten werden in Abhängigkeit des Vertrauensniveaus und der Art Ihrer Anmeldung von Ihnen verarbeitet:
(1) Angaben, die bei Anmeldung mit persönlichem Zertifikat (ID) übermittelt werden sofern vorhanden
- Adressdaten (Adresstyp, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Ortsteil, Adressergänzung, Land)
- Elster-Vertrauensniveau-Identifizierung
- Testkonto-Kennzeichen
- Pseudonyme des Nutzers
- E-Mail-Adresse
- Anschrift
- Name und Vorname des Nutzers
- Geburtsdatum
- Geburtsname
- Geburtsort
- Geburtsland
- Akademischer Grad
- Namenszusatz
- Namensvorsatz
(2) Angaben, die bei Anmeldung mit Organisations- zertifikat (StNr) übermittelt werden sofern vorhanden
- Adressdaten (Adresstyp, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Ortsteil, Adressergänzung, Land)
- Elster-Vertrauensniveau-Identifizierung
- Testkonto-Kennzeichen
- Pseudonyme des Nutzers
- E-Mail-Adresse
- Personentyp (natürliche oder juristische Person)
- Unternehmensanschrift
- Name und Vorname handelnde Person
- Geburtsdatum handelnde Person
- Akademischer Grad handelnde Person
- Namenszusatz handelnde Person
- Namensvorsatz handelnde Person
- Rechtsform
- Tätigkeit
- Registernummer
- Registerart
- Registergericht
- Datum der Übermittlung
- DatenübermittlerPseudonymId
Ihre personenbezogenen Daten werden an eine landkreisweite Zentralstelle „OpenRathaus-Connect“ weitergegeben. Auf diese Daten erhalten Kommunen des gleichen Landkreises dann Zugriff, wenn Sie sich über das OpenR@thaus dieser Kommunen anmelden. Dabei werden zum Zwecke Ihrer eindeutigen Identifikation die folgenden Daten zum Zweck der Bereitstellung eines für Sie gebündelten, landkreisweiten Postkorbs an „OpenR@thaus-Connect“ übermittelt:
- Ihre OpenR@thaus-ID und Ihre MUK-ID
- Ihre E-Mail-Adresse
- Die Bezeichnung der von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistung (ohne inhaltliche Angaben)
- Angaben dazu, wann welche Anträge von Ihnen gestellt wurden und welchen Status diese haben
Ihre personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nicht weitergegeben
Ihre Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung aufgehoben oder abgeändert wird.
Wir haben Ihre Daten aus dem MUK Self Service Portal erhalten (MUK).
- Kontaktformular
Wir erheben und verarbeiten an dieser Stelle Daten, die erforderlich sind um Ihr in dem Kontaktformular formuliertes Anliegen zu bearbeiten und Ihnen dazu eine entsprechende Rückmeldung geben zu können, bzw. mit Ihnen bei Rückfragen zu Ihrem Anliegen Kontakt aufnehmen zu können
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden verschlüsselt direkt an die Hansestadt Stade übertragen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wir verarbeiten die Daten auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung zu dieser Verarbeitung. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose E-Mail/Nachricht an info@stadt-stade.de oder an die Hansestadt Stade, Hökerstraße 2, 21682 Stade aus.
Der Zweck der Verarbeitung resultiert aus Ihrem in dem Kontaktformular formulierten Anliegen.
Die von Ihnen im Kontaktformular gemachten Angaben zu Ihrem Anliegen werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Weitere Aufbewahrungsfristen können sich aus gesetzlichen Vorgaben ergeben.
Die Bereitstellung der Daten ist insofern erforderlich, als dass wir diese Daten benötigen, um Ihr Anliegen zu erfüllen und Ihnen entsprechende Rückmeldung zu geben bzw. Kontakt bei Rückfragen mit Ihnen aufzunehmen. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können.
- Einbindung von YouTube
Wir haben unsere YouTube-Videos mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. YouTube ist nur nutzbar, nachdem Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung erteilt haben. Eine Datenübermittlung an Google /YouTube erfolgt nur nach einer durch Sie erteilten Einwilligung.
Google /YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen (Stand 02/2024), https://www.dataprivacyframework.gov
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen bei der Nutzung von YouTube kommen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
- Rechte der betroffenen Person
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person:
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie nach Maßgabe der jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen insbesondere die nachfolgenden Rechte:
• Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
• Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
• Löschung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.
• Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.
• Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt, haben Sie das Recht
auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: |
+49 (0511) 120 45 00 |
Telefax: |
+49 (0511) 120 45 99 |
E-Mail: |